Wahlweise: Stoff oder Leder
Vor- und Nachteile zweier Bezugsmaterialien
Sitzen, lümmeln, liegen – wir lieben Sessel und Sofas. Die Möbelstücke zum Relaxen werden jeden Tag benutzt, müssen Jeans und Kinderhänden standhalten. Und das über Jahre. Klar, dass der Polster-Bezug auf Schmutz und mechanischen Abrieb möglichst robust reagieren sollte, um lange zu überleben. Und er sollte auch schön aussehen, denn Kleider machen schließlich auch Möbel.

„Stoff auf Polstermöbeln ist empfindlich.“ Auch dieses Vorurteil stimmt nicht immer. Denn gerade in den letzten Jahren können dank innovativer Techniken moderne Polsterstoffe mit schmutzabweisender Ausrüstung versehen werden. Darüber hinaus ist Gewebe mit einem hohen Anteil an Kunstfasern von Natur aus lichtecht, schwer entflammbar und robust. Bis zu 80.000 Scheuertouren verkraften heute manche Stoffe, da sind Jeans und Kinderhände kein Problem mehr.
Reine Naturstoffe aus Baumwolle oder Seide sind da schon wesentlich empfindlicher und nicht wirklich zu empfehlen. Es sei denn, die Bezüge lassen sich abziehen, reinigen und bei Bedarf auswechseln. Auch Sitzmöbel mit Hussen machen einen Stoffwechsel und jede Mode problemlos mit.
Tags: Trends